ausgeglüht
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
ausglühen — tempern; anlassen; vergüten (Metall); brennen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; glühen; glimmen; rösten * * * aus||glü|hen 〈V. tr.; … Universal-Lexikon
Blechfabrikation — Blechfabrikation. Die Erzeugung von Blech geschieht durch Hämmern (Blechhämmer) oder durch Walzen (Blechwalzwerke). Die erste Art, bei der das Metall durch Streckhämmer mit schmaler Bahn gestreckt, dann mit dem Schlicht oder Abrichthammer… … Lexikon der gesamten Technik
Dauerversuche [1] — Dauerversuche bezwecken, das Verhalten der Materialien gegenüber mehr oder weniger lange anhaltender oder mehr oder weniger oft wiederholter Inanspruchnahme durch äußere mechanische oder chemische Einflüsse zu ermitteln. Im nachstehenden tollen… … Lexikon der gesamten Technik
Drahtfabrikation — Drahtfabrikation, erfolgt durch Walzen, Ziehen und Pressen. Pressen findet nur bei Zinn und Blei statt, indem das bis nahe zum Schmelzpunkt erhitzte Material aus einem Zylinder mit engen Oeffnungen durch hydraulischen Druck herausgepreßt wird.… … Lexikon der gesamten Technik
Kupferdrahtherstellung — besteht im Gießen der Rohblöcke, dem Auswalzen dieser zu Draht und dem Fertigstellen durch Ziehen. Das Schmelzen des Kupfers geschieht in Flamm oder in Tiegelöfen. Die in gußeisernen Kokillen gegossenen Blöcke haben in der Regel etwa 78 cm… … Lexikon der gesamten Technik
Impföse — Verschiedene Platin Impfösen. Eine Impföse ist ein einfaches und häufig in der Mikrobiologie gebrauchtes Werkzeug. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau und Verwendung … Deutsch Wikipedia
Münze [2] — Münze (Technol.), das Gebäude od. die Anstalt, wo Geld geprägt (gemünzt, ausgemünzt) wird, d.h. wo gewisse Metalle in Stücken von bestimmtem Gewichte u. Gehalte dargestellt werden, deren Werth durch das Gepräge erkennbar ist. Vermünzt werden Gold … Pierer's Universal-Lexikon
Ausglühen — Ausglühen, das Erhitzen bis zur dunkeln Rotglut und darauffolgendes langsames Erkalten von Metallen, um die durch die vorangegangene Bearbeitung entstandene Sprödigkeit zu beseitigen. Um die Oxydation bei Zutritt der Luft zu verhüten, erfolgt das … Lexikon der gesamten Technik
Feilenfabrikation — Feilenfabrikation. Das Material für die Herstellung der Feilen ist Flußstahl oder für die feinsten Feilen Tiegelstahl, dessen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,7 und 1,7% schwankt, je nach der Härte der zu bearbeitenden Werkstücke, und im Mittel etwa… … Lexikon der gesamten Technik
Knochenkohle [1] — Knochenkohle (Knochenschwarz, Beinschwarz, Spodium), ein Gemisch von Kohle und phosphorsauerm sowie auch kohlensauerm Kalk, besitzt stark entfärbende Eigenschaften und wird durch Verkohlen tierischer Knochen (Erhitzen unter Luftabschluß) gewonnen … Lexikon der gesamten Technik